
Der Zahnfleischabszess ist ein ernsthaftes zahnmedizinisches Problem, von dem weltweit 10-15% der Erwachsenen betroffen sind. Studien zufolge können unbehandelte Zahnabszesse das Risiko einer Ausbreitung der Infektion auf andere Körperteile um bis zu 30% erhöhen, während in Fällen, die eine Notfallintervention erfordern, lebensrettende Maßnahmen in 5 Minuten ergriffen werden können. In diesem Artikel können Sie alle Aspekte des Zahnfleischabszesses erkunden, beginnend mit der Definition, seinen Entwicklungsmechanismen, frühen Symptomen, Behandlungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen, die zu Hause angewendet werden können.
Was ist ein Zahnfleischabszess?
Ein Zahnfleischabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter im Mund, die normalerweise im Zahnfleisch und Knochen auftritt und durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Der Begriff Zahnfleischabszess bezieht sich im Allgemeinen auf eine Infektion im Inneren des Zahns oder zwischen Zahn und Zahnfleisch. Solche Abszesse verursachen in der Regel starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und gelegentlich einen schlechten Geschmack oder Mundgeruch. Die meisten Zahnfleischabszesse entwickeln sich als Folge von Parodontitis, einer Infektion des Zahnfleisches, oder durch die Ansammlung von Speiseresten und Bakterien unter dem Zahnfleischrand.
Ein Zahnfleischabszess ist eine andere Art von Abszess als ein Abszess, der durch Karies im Inneren des Zahns verursacht wird, auch bekannt als periapikaler Abszess. Periapikale Abszesse sind Infektionen, die im Inneren des Zahns beginnen und sich allmählich durch das Loch an der Spitze der Wurzel ausbreiten, sich auf den gesamten Kiefer ausdehnen und durch tote und infizierte Nerven im Inneren des Zahns verursacht werden.
Wie erkennt man die frühen Anzeichen eines Zahnfleischabszesses?
Frühe Anzeichen eines Zahnfleischabszesses können sein:
- Es kann Schmerzen unter oder um den Kiefer herum geben. Sie könnten hier einen pulsierenden Schmerz spüren.
- Schwellung. Eine Schwellung der Wange oder des Zahnfleisches kann auffällig sein. Manche Menschen können eine große Beule unter dem Kinn aufweisen.
- Empfindlichkeit gegenüber Hitze, Kälte oder Druck beim Beißen.
- Es gibt einen schlechten Geschmack oder Geruch aus dem Mund.
- Geschwollene Lymphdrüsen oder Lymphknoten unter dem Kiefer.
- Der Patient erlebt Rötungen und Schwellungen im Zahnfleisch.
- Es kann gelegentlich zu Blutungen im Zahnfleisch kommen.
- Sie bemerken möglicherweise eine pickelartige Bildung im Mund, die darauf hinweist, dass ein zu diesem Zeitpunkt vorhandener Zahnabszess seinen Weg durch diesen Bereich nach außen gefunden hat. In diesem Fall kann der Schmerz nachgelassen haben, aber die Infektion besteht weiterhin.
- Der Patient hat hohes Fieber und erlebt Schwäche (lethargische Symptome).
- Der Patient erlebt verstärkte Schmerzen beim Kauen.
- Einige Zahnabszesse können sich asymptomatisch entwickeln und erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium des Abszesses erkannt werden.
Wie entwickelt sich ein Zahnfleischabszess?
Ein Zahnfleischabszess ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter, die sich als Folge einer bakteriellen Infektion im Mund entwickelt. Der Entwicklungsprozess und die Ursachen hängen von mehreren Faktoren ab:
- Bakterielle Infektion: Bakterielle Infektionen sind die Hauptursache für Zahnabszesse. Diese Bakterien können auf verschiedene Weise die Pulpa des Zahns (den inneren Teil, in dem sich die Nerven befinden) erreichen. Ein Zahnabszess bedeutet das Vorhandensein einer eitergefüllten Infektion im Inneren des Zahns oder zwischen Zahn und Zahnfleisch.
- Karies und Trauma: Ein Riss, Bruch oder unbehandelte tiefe Karies im Zahn ermöglicht es Bakterien, die Pulpa des Zahns zu erreichen und eine Infektion zu beginnen.
- Zahnsteinbildung: Zahnstein, der längere Zeit nicht entfernt wird, bereitet den Boden für die Ansammlung von Bakterien und die Entwicklung von Zahnfleischerkrankungen, was die Bildung eines Abszesses auslösen kann.
- Parodontale Erkrankungen: Parodontale Probleme wie Gingivitis und fortgeschrittene Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) können dazu führen, dass sich Bakterien in den Räumen zwischen Zahnfleisch und Knochen ansammeln und so die Bildung eines Abszesses verursachen. Eine Infektion kann auch in einem Zahn, der eine Wurzelkanalbehandlung erhalten hat, erneut auftreten.
- Andere Gesundheitszustände: Manchmal können auch andere Gesundheitszustände wie ein schwaches Immunsystem oder Mundtrockenheit (Xerostomie) zur Bildung eines Abszesses beitragen, indem sie die Fähigkeit des Körpers, Bakterien zu bekämpfen, verringern.
Wie wird ein Zahnfleischabszess diagnostiziert?
Ein Zahnabszess kann in der Regel vom Zahnarzt allein durch die Suche nach Symptomen wie Schwellung, Rötung und Empfindlichkeit sowie durch die Berücksichtigung der Anamnese des Patienten mit diesen Symptomen diagnostiziert werden. Untersuchungen zeigen, dass die Wirksamkeit mechanischer Tests bei der Diagnose von Zahnabszessen etwa 50% beträgt, während Ultraschall eine Genauigkeit von 80% erreichen kann. Obwohl der Zahnabszess ein zahnmedizinisches Problem ist, dessen Folgen tödlich sein können, erfordert die Diagnose einiger Fälle insbesondere sorgfältige Arbeit und gründliche Untersuchung.
Welche professionellen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen Zahnfleischabszess?

Sobald der Zahnfleischabszess diagnostiziert ist, wird er in der Regel mit den folgenden Behandlungsmethoden gereinigt:
- Abszessöffnung und Drainage: Der Zahnarzt macht einen kleinen Einschnitt in den infizierten Bereich und lässt den Eiter abfließen. Sobald der Eiter abgelassen ist, kann der Bereich mit steriler Kochsalzlösung gereinigt werden. Dies lindert den Druck und kann dem Patienten helfen, sich zu entspannen. In einigen Fällen kann eine kleine Öffnung belassen werden, damit die neue Infektion abfließen kann.
- Behandlung mit Antibiotika: Antibiotika werden oft verschrieben, um die bakterielle Infektion zu kontrollieren und ihre Ausbreitung zu verhindern. Allerdings besteht auch bei Verwendung von Antibiotika nach der Abszessbehandlung noch einige Zeit nach der Behandlung das Risiko, dass sich die Infektion ausbreitet. Außerdem ist die Antibiotikabehandlung möglicherweise nicht bei allen Patienten wirksam.
- Extraktion: Wenn der Zahn stark beschädigt ist oder die Infektion nicht kontrolliert werden kann, muss er möglicherweise extrahiert werden.
- Wurzelkanalbehandlung: Wenn der Zahn gerettet werden kann, kann eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren werden die infizierten Nerven und Blutgefäße im Inneren des Zahns entfernt und die Kavität mit einer inerten Substanz gefüllt.
Wie wirksam sind Hausmittel und Schmerzmanagement-Techniken?

Das Platzen des Abszesses oder andere Hausmittel können nur vorübergehende Linderung bieten. Hier sind jedoch einige Hausmittel, die Sie anwenden können, bis Sie einen Zahnarzt erreichen:
- Schmerzmittel: Rezeptfreie Schmerzmittel (zum Beispiel solche mit entzündungshemmender Wirkung wie Ibuprofen, Naproxen oder Paracetamol) können helfen, Schmerzen zu lindern. Sie sollten jedoch die vom Arzt oder der Packungsbeilage empfohlene Dosierung nicht überschreiten.
- Kalte Kompresse: Das Anlegen einer kalten Kompresse auf den Wangenbereich kann helfen, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren. Es wird angegeben, dass das Anwenden von Eis für nicht mehr als 10-12 Minuten den Druck in der Region lindern kann.
- Benzocain-Gel: Topische Gele mit Benzocain, die in Apotheken erhältlich sind, können den Schmerz vorübergehend betäuben.
- Nelken und Nelkenöl: Es gibt Hinweise darauf, dass Nelken Schmerzen und Entzündungen reduzieren können. Nelkenpulver kann mit Wasser zu einer Paste gemischt und auf den Abszess aufgetragen werden.
- Salzwassergurgeln: Das Gurgeln mit warmem Salzwasser kann helfen, den infizierten Bereich zu reinigen und Linderung zu verschaffen.
- Andere Hausmittel: Verschiedene Hausmittel wie schwarze Teebeutel, Teebaumöl, Wasserstoffperoxid (nicht schlucken), Apfelessig, Kurkuma und Salz, Oreganoöl, Pfefferminzöl und Sesamsamen werden ebenfalls empfohlen, um Symptome zu lindern. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass keines dieser Mittel die Grundursache des Abszesses behandelt.
Wie beeinflusst ein Zahnfleischabszess die allgemeine Gesundheit?
Wenn ein Zahnfleischabszess unbehandelt bleibt, kann er zu schwerwiegenden Komplikationen im gesamten Körper führen. Im Folgenden sind einige der möglichen Komplikationen aufgeführt, die durch einen Zahnfleischabszess entstehen können:
- Ausbreitung der Infektion in den Blutkreislauf (Bakteriämie): Zahnabszesse entwickeln sich in den Weichteilen des Mundes und stehen in Kontakt mit Blutgefäßen. Daher besteht das Risiko, dass sich die Infektion in den Blutkreislauf ausbreitet. Eine Drainage zu Hause wird nicht empfohlen, da sich die Infektion durch den Blutkreislauf ausbreiten und andere Organe erreichen kann.
- Schwere Schwellung und Atemwegsprobleme: Insbesondere vernachlässigte Abszesse können zu großen Schwellungen führen. Wenn diese Schwellungen in die Atemwege vordringen, können sie manchmal die Atemwege blockieren und schwere Atemprobleme verursachen.
- Ausbreitung der Infektion auf das Gehirn: In seltenen Fällen können Zahninfektionen auf das Gehirn übergreifen und lebensbedrohliche Komplikationen verursachen.
- Ausbreitung auf andere Zähne und Zahnverlust: Ein Zahnabszess kann nicht nur den Bereich, in dem er sich befindet, beeinträchtigen, sondern sich auch auf andere Zähne ausbreiten, was dazu führt, dass diese infiziert werden und verloren gehen.
- Zellulitis: Wenn ein großer Zahnabszess unbehandelt bleibt, kann er sich zu einer häufigen und schwerwiegenden Hautinfektion entwickeln, die als Zellulitis bezeichnet wird.
- Fieber und Müdigkeit: Menschen mit einem Zahnabszess können hohes Fieber und allgemeine Schwäche verspüren.
- Schluck- und Atembeschwerden: Fortgeschrittene Abszesse können Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, Schlucken und Atmen verursachen. Bei Vorliegen solcher Symptome sollte umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Ein Zahnfleischabszess befindet sich am Rand des Zahnfleisches und verursacht Entzündungen. Das Zahnfleisch kann rot und geschwollen aussehen und manchmal bluten. Die Hauptursache dieser Abszesse ist in der Regel auf ein lokales Trauma oder das Fangen eines Fremdkörpers zurückzuführen.
Andererseits befindet sich ein periapikaler Abszess an der Wurzelspitze und unter dem Zahn. Die Ursache ist eine Infektion, die durch eine unbehandelte Karies verursacht wird. Über die Mundhöhle können Keime die ZahnPulpa infizieren, in der sich der Nerv befindet. Dies deutet weiter darauf hin, dass infektiöse Bakterien in die ZahnPulpa eindringen und die Entwicklung eines Abszesses initiieren können.
Was passiert, wenn ein Zahnfleischabszess platzt?
Wenn ein Zahnfleischabszess platzt, kann Eiter in den Mund abfließen. Der Abfluss kann vorübergehende Linderung von Schmerzen und Druck bieten. Bei manchen Menschen kann die Behandlung sogar die Illusion einer Besserung hervorrufen. Die Infektionsquelle (in der Regel tote und infizierte Nerven oder Bakterien) ist jedoch noch vorhanden. Daher bleibt die Infektion bestehen und kann erneut auftreten, auch wenn der Abszess platzt. Es besteht sogar das Risiko, dass sich die Infektion auf andere Zähne oder Körperteile ausbreitet.
Ein pickelartiges Aussehen auf dem Zahnfleisch (Fistel) deutet darauf hin, dass ein zu diesem Zeitpunkt vorhandener Zahnabszess seinen Weg aus diesem Bereich herausgefunden hat. In diesem Fall kann der Patient erleichtert sein, dass der Abszessdruck verschwunden ist, aber die toten Nerven, die den Abszess verursacht haben, sind noch vorhanden, und die Krankheit besteht weiterhin.
Ist es gut, wenn ein Abszess spontan platzt?
Nein, es ist nicht vollständig gut, wenn ein Abszess platzt. Das Platzen kann zu einer vorübergehenden Linderung von Schmerzen und Druck führen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Infektion verschwunden ist.
Wie lange dauert es, bis ein Zahnfleischabszess spontan platzt?
Die Zeit, die es dauert, bis ein Zahnfleischabszess spontan platzt, kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie zum Beispiel der allgemeinen Mundgesundheit der Person, dem Immunsystem, der Größe und Lage des Abszesses. Manchmal entleert sich der Abszess spontan innerhalb weniger Tage, aber manchmal dauert es eine Woche. Es ist also nicht möglich, genau vorherzusagen, wann oder ob der Abszess spontan platzt.
Sollte ich die Notaufnahme aufsuchen, wenn ein Zahnfleischabszess platzt?
Normalerweise wird empfohlen, zuerst Ihren Zahnarzt zu kontaktieren, wenn ein Zahnfleischabszess platzt. Sie sollten jedoch die Notaufnahme aufsuchen, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
- Starke Schwellung im Gesicht oder am Hals
- Atembeschwerden oder Schluckbeschwerden
- Hohes Fieber
- Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes
Diese Symptome können darauf hinweisen, dass sich die Infektion ernsthaft ausgebreitet hat und dringende medizinische Hilfe erfordert.
Was passiert, wenn Sie nicht sofort zum Zahnarzt gehen?
Ein Zahnabszess kann sich zu mehreren Problemen entwickeln, wenn der Patient nicht sofort einen Zahnarzt aufsucht. Der Abszess-Eiter kann aufgrund einer unvollständigen Infektionsbeseitigung nicht vollständig entfernt werden, was dazu führen kann, dass die Infektion bestehen bleibt oder sich verschlimmert. Ohne professionelle Intervention kann sich die Infektion auf umliegende Gewebe, den Kieferknochen oder in den Blutkreislauf ausbreiten und ernsthafte systemische Probleme verursachen. Selbst wenn nach dem Platzen vorübergehende Linderung eintritt, können Schmerzen, Schwellungen und Beschwerden aufgrund der unbehandelten Infektion bestehen bleiben oder zunehmen.
Zusätzlich kann eine unzureichende Reinigung und Behandlung das Risiko eines erneuten Auftretens des Abszesses erhöhen, was zu anhaltenden Infektionen führt. Schließlich kann eine Verzögerung der Behandlung Schäden am Zahn, am umliegenden Zahnfleischgewebe oder an der Knochenstruktur verursachen, was die Notwendigkeit einer umfassenderen zahnärztlichen Behandlung zur Folge hat. Daher ist es von größter Bedeutung, so schnell wie möglich professionelle zahnärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wird und das Risiko von Komplikationen minimiert wird.
Kann das Platzen eines Zahnfleischabszesses helfen?
Spontane oder unbewusste Versuche, einen Abszess zum Platzen zu bringen, können zur unkontrollierten Ausbreitung der Infektion beitragen. Daher ist es am sichersten, einen Zahnarzt zu konsultieren und professionelle Hilfe in jeder abszessbezogenen Situation zu suchen. Selbstintervention kann zu ernsthaften Konsequenzen führen.
Häufig gestellte Fragen zum Zahnfleischabszess
Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu Zahnabszessen.
Wie weiß ich, ob ich einen Zahnfleischabszess habe?
Hier sind Symptome, die Ihnen helfen können zu erkennen, ob Sie einen Zahnfleischabszess haben:
- Sie bemerken möglicherweise eine pickelartige Erhebung auf Ihrem Zahnfleisch oder in der Nähe Ihres Zahns.
- Sie können Schmerzen unter oder um den Kiefer herum spüren.
- Sie können Schwellungen im Zahnfleisch oder Gesicht haben.
- Sie können Empfindlichkeit gegenüber Hitze, Kälte oder Kaudruck verspüren.
- Sie können einen schlechten Geschmack oder Geruch im Mund haben.
- Ihre Lymphknoten unter dem Kiefer können geschwollen sein.
- Sie können Fieber haben.
- Sie können sich lethargisch oder müde fühlen.
- Ihr Zahnfleisch kann rot und geschwollen aussehen und manchmal bluten.
- Sie können eine Temperaturerhöhung an der Infektionsstelle spüren.
- Ihr Schmerz kann beim Kauen zunehmen.
- Sie können Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes haben.
Was verursacht wiederkehrende Zahnfleischabszesse?
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für wiederkehrende Zahnfleischabszesse:
- Es gibt noch einige verbleibende Infektionen vom ursprünglichen Eintrittspunkt. Zum Beispiel, wenn nur der Abszess drainiert wurde, aber der infizierte Zahn oder Nerv nicht behandelt wurde.
- Bakterien leben im Kieferknochen und können nicht allein durch Antibiotika vollständig zerstört werden.
- Tote und infizierte Nerven im Inneren des Zahns können eine ständige Infektionsquelle sein, wie ein Splitter.
- Unbehandelte Karies.
- Trauma
- Eindringen von Bakterien unter eine bereits bestehende Kavität.
- Parodontale Erkrankungen (wie Gingivitis und Parodontitis).
- Zahnstein, der sich über lange Zeit angesammelt hat.
- Schlechte Mundhygiene.
- Schwaches Immunsystem.
- Mundtrockenheit (Xerostomie).
Welche langfristigen Auswirkungen hat ein unbehandelter Zahnfleischabszess?
Wenn ein Zahnfleischabszess nicht behandelt wird, kann er zu einigen schwerwiegenden langfristigen Problemen führen. Die Infektion könnte sich auf andere Körperteile ausbreiten, schwerwiegende Komplikationen verursachen, zu Zahnverlust führen, die Atemwege blockieren, das Gehirn erreichen oder sogar lebensbedrohlich werden. Außerdem besteht immer die Möglichkeit, dass der Abszess zurückkehrt.
Fazit
Zusammenfassend ist ein Zahnfleischabszess ein ernsthafter zahnmedizinischer Zustand, der eine sofortige professionelle Intervention erfordert. Während Hausmittel vorübergehende Linderung bieten, behandeln sie nicht die zugrunde liegende Infektion, weshalb eine professionelle Versorgung notwendig ist.
Ressourcen:
Abszessmanagement: Eine evidenzbasierte Übersicht für Kliniker in der Notfallmedizin – Samantha Menegas, Siamak Moayedi, Mercedes Torres